Ergonomie
Essentiell für den Arbeitsplatz ist die Sitzposition
Computerarbeitsplätze sind in fast allen Berufsgruppen anzutreffen. Falsch eingerichtet, können gesundheitliche Probleme die Folge sein.
Arbeitsplatzergonomie vereint eine Vielzahl von Maßnahmen zur Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen. Dabei müssen alle Komponenten des Arbeitsplatzes berücksichtigt werden. Sie sind untereinander, aber auch an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers anzupassen.
Höhenverstellbare Tische mitgenügend Arbeitsfläche, ein Monitorabstand von 50 - 70 cm und ausreichender Freiraum für die Beine sind Grundlage des richtigen Sitzens.
Ihr computerstuhl sollte in Sitzhöhe und Neigung stufenlos verstellbar sein. Eine hohe, verstellbare Rückenlehne mit Lendenunterstützung entlastet den Schulter-Nacken-Bereich.
Füße vollständig auf dem Boden, sonst Fußstütze benutzen | Unter- und Oberschenkel bilden einen Winkel von ca. 90 Grad, ebenso Unter- und Oberarm
Wechseln Sie häufig Ihre Sitzposition durch dynamisches Sitzen, um die statische Muskelarbeit zu reduzieren.
Die Tastatur sollte getrennt vom Bildschirm sein. Sorgen Sie für genügend Platz zum Auflegen der Handballen/Unterarme, um den Schulter-Nacken-Bereich zu entlasten.
Eine Vertikalmaus hilft, Beschwerden in Ellenbogen und Hand zu vermeiden.
Die folgenden 4 Punkte helfen Ihnen, Dysbalancen in Körperhaltung, Muskulatur und Wirbelsäule zu verhindern.
Zudem verbessert sich Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihr Körper ermüdet deutlich langsamer.
Ergonomie
Essentiell für den Arbeitsplatz ist die Sitzposition
Ausgleich
Bewegung und Sport wirken Dsybalancen entgegen
Pausen
Unterbrechen Sie die statische Belastung. Lockern Sie regelmäßig Ihre Muskulatur
McKenzie
Ein für statische Körperhaltungen optimiertes Konzept