Triggerpunkttherapie
Was sind eigentlich Triggerpunkte? Wie entstehen diese und was kann man dagegen tun?
Triggerpunkte sind keine Erkrankung der Muskulatur, sondern Ausdruck einer
inkoordinierten Muskeltätigkeit und somit einer Dysfunktion. Im Bereich der
Muskelregion mit lokal erhöhter Muskelspannung sind sehr häufig
„Kontraktionsknötchen“ zu palpieren, z.B. Schulter-Nackenregion, Rücken,
Gesäß.
Ein Triggerpunkt entsteht immer auf Grund einer muskulären Dysbalance, z.B.
kontrakte, überdehnte oder überprogrammierte Muskeln, Sehnen oder Bänder.
Wird der betroffene Muskel wenig bewegt und lange in statischen Positionen
gehalten? Sitzen Sie den ganzen Tag? Leiden Sie unter Stress? Sind gewisse
Muskelgruppen abgeschwächt?
aktive Triggerpunkte
diese verursachen auch bei Ruhe und Bewegung spontane Schmerzen
latente Triggerpunkte
Schmerzen entstehen nur bei Berührung und Druck
Ziel einer Triggerpunktbehandlung ist es, das Bindegewebe zu lösen und die Durchblutung sowie die Sauerstoffversorgung anzuregen.
Ein großes Augenmerk liegt auf der Behandlung der Entstehungsursache.
Außerdem soll der Bildung neuer Triggerpunkte vorgebeugt werden.